Main Content

Weimar Exkursion

Die jährlich stattfindende Exkursion nach Weimar richtet sich an Interessierte der klassischen deutschen Literatur, versteht sich aber auch als Lehrerfortbildungsmaßnahme. In Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar werden alljährlich wechselnde Themenschwerpunkte an authentischen Lern- und Begegnungsorten in und um Weimar beleuchtet.

Exkursion in 2024

Auf den Spuren der Deutschen Klassik
„Ambivalente Geschichte. Weimar, die Klassik und der Nationalsozialismus“

Klassik-Rezeption und ihre politische Indienstnahme von 1800 bis in die Gegenwart. Ausgehend von den Klassikerstätten soll sichtbar gemacht werden, wie Erinnerung und Orte im 19. und 20. Jahrhundert überschrieben wurden. Zu ihren grundlegenden Ideen und Menschenbildern werden dabei die Zeit der Weimarer Klassik, des 19. Jahrhunderts und des Nationalsozialismus beleuchtet. Fragen nach einer Erinnerungs- und Denkmalskultur spannen dabei zugleich den Bogen in die Gegenwart.

 Samstag 27. April 2024 um  07:30 Uhr
Abfahrt Parkplatz Petersberg Waidesgrund (Sportstätten)

Die Erfindung des Dichterhauses“
erweiterte Sichtweisen auf Goethes Wohnhaus
und das Nietzsche-Archiv mit
Dr. Paul Kahl, Literatur- und Kulturhistoriker

 „Die Erfindung des Dichterhauses“ (Titel des jüngsten Buches von Paul Kahl) 

10:00 – 11:00 Uhr  Gruppe I Goethehaus mit Dr. Paul Kahl
10.00 – 11:00 Uhr Gruppe II Optional Goethe-Museum od. Römisches Haus
11:00 - 12:00 Uhr Gruppe II Goethehaus mit Dr. Paul Kahl
11:00 – 12:00 Uhr Gruppe I Optional Goethe-Museum od. Römisches Haus 

12:30 -13:30 Uhr Mittagspause im historischen Gasthof „Weißer Schwan“ neben Goethes Haus am Frauenplan

Die Indienstnahme Nietzsches im Nationalsozialismus
14.00 – 15.00 Uhr Gruppe I Nietzsche-Archiv mit Dr. Paul Kahl
14:00 – 15:00 Uhr Gruppe II Stadtgang zur inszenierten Geschichte im Stadtbild und an den Erinnerungsorten mit Laura Krüger, Klassik Stiftung Weimar, Treffpunkt Innenhof Wittums Palais
15:00 – 16:00 Uhr Gruppe II Nietzsche-Archiv mit Dr. Paul Kahl
15:00– 16:00 Uhr Gruppe I Stadtgang zur inszenierten Geschichte im Stadtbild und an den Erinnerungsorten mit Laura Krüger, Klassik Stiftung Weimar Treffpunkt am Nitzsche Archiv 

17:30 Uhr abschließender Umtrunk im Weißen Schwan (angefragt)
18:00 Rückfahrt

 Organisation und inhaltliche Planung
Dr. Folker Metzger, Klassik Stiftung Weimar. Leiter des Stabsreferats Kulturelle Bildung
Dr. Michael Imhof, Zukunft Bildung Fulda e.V.
Claudia Hümmler-Hille, Zukunft Bildung Fulda e.V.
Andrea Trapp, Rabanus-Maurus-Schule Fulda

Anmeldung bis 30. Januar 2024 --> Informationen 

Exkursion in 2023

Programm Mai 2023
 Zeit Programm 

10:00-10:45 Uhr

 Einstieg ins Thema Wohnen: Architektur- und Raumvermittlung

11:00- 12:00 Uhr
 
  „Klassisch konsumieren“ – Ausstellung im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
   Laufweg

12:15-13:15 Uhr
 
  „Trautes Heim. Wohnen um 1800“ – Ausstellung im Goethe- und Schiller-Archiv
   Mittagspause

14:45- 15:45 Uhr
 
 Schillers Wohnhaus (Führung)
   Laufweg

16:00-17:00 Uhr 

 Besuch Kirms-Krackow-Haus Kirms-Krackow

ab ca.17:00 Uhr
 
 Abschied...

Impressionen